unalex.eulex
  • de | ...
  • unalex Bibliothek
  • Kommentare
  • EuLF
  • Allgemeine Quellen
  • Normtexte
  • Rechtsprechungssammlung
  • unalex Compendium
  • unalex Projekte
  • Project Library
  • unalex Plattform
  • PopUpAbkürzungen
unalex. Rechtsprechungssammlung Entscheidung AT-194
Bearbeitet von

unalex unalex Redaktion

Suche
Entscheidungssuche
Zuletzt aufgerufen
AT-194
Zitierung
Fundstellen in unalex
unalex Diese Entscheidung zitieren
unalex Redaktion
unalex Entscheidung vorschlagen
unalex Schreiben Sie der Redaktion
unalex.
Sie befinden sich im einsprachigen ModusZum Einblenden der anderssprachigen Textteile

unalex. Rechtsprechungssammlung

Entscheidung AT-194  



OGH (AT) 11.09.2001 - 8 Nd 513/01; ECLI:AT:OGH0002:2001:0080ND00513.01.0911.000
Art. EuGVÜ – unalexVerbrauchersachen –unalexAndere Verbrauchergeschäfte –unalexAusrichten der Geschäftstätigkeit des Vertragspartners auf Verbraucherstaat

OGH (AT) 11.09.2001 - 8 Nd 513/01, unalex AT-194


Navigationslinks überspringen.
Fundstellen in unalex reduzierenFundstellen in unalex
de - Kommentar zur VO(EG) 44/2001 und zum Übereinkommen von Lugano (1 cit.) erweiternde - Kommentar zur VO(EG) 44/2001 und zum Übereinkommen von Lugano (1 cit.)



Eine Werbung im SAT-Teletext im Wohnsitzstaat des Verbrauchers genügt als ausdrückliches Angebot oder Werbung i.S.v. Art. 13 Nr. 3 EuGVÜ.


-  Zusammenfassung der Entscheidung 

Der in Österreich wohnhafte Antragsteller beabsichtigte, Klage auf Zahlung von Schadensersatz gegen den in Deutschland ansässigen Reiseveranstalter wegen Mängeln einer gebuchten Reise zu erheben. Er sei durch die Werbung der beklagten Partei im SAT-Teletext auf diese aufmerksam geworden. Er habe telefonisch mit der beklagten Partei Kontakt aufgenommen. Nachdem der Kläger mit der beklagten Partei über Fax den Reiseveranstaltungsvertrag abgeschlossen habe, habe er von Österreich aus den Gesamtrechnungsbetrag überwiesen. Der Kläger beantragte Bestimmung seines Wohnsitzgerichts als zuständiges Gericht durch den OGH (AT), da er als Verbraucher gehandelt habe.

Der OGH (AT) stellt fest, dass eine Verbrauchersache i.S.v. Art. 13 Nr. 3 EuGVÜ vorliegt. Dem Vertragsschluss sei ein ausdrückliches Angebot oder eine Werbung der Beklagten in Österreich vorausgegangen. Eine Werbung im SAT-Teletext genüge hierfür. Der Kläger habe die zum Abschluss des Vertrages erforderlichen Rechtshandlungen in Österreich vorgenommen. Damit seien die Voraussetzungen des Art. 13 erfüllt und österreichischen Gerichte international zuständig.

 JURE Zusammenfassung, abgedruckt mit freundlicher Genehmigung der Europäischen Kommission

-  Entscheidungstext 

Der Antragsteller beabsichtigt, Klage gegen den in Deutschland ansässigen Reiseveranstalter wegen Schadenersatz geltend zu machen. Er habe eine private Urlaubsreise als Verbraucher gebucht, die den bedungenen Ansprüchen (4-Sterne-Katgeorie) keinesfalls entsprochen habe. Das Hotel sei so desolat gewesen, dass eine Mitarbeiterin der beklagten Partei den Umzug in ein anderes Hotel organisiert habe, wofür er aber den klagsgegenständlichen Aufpreis bezahlen musste. Er sei durch die Werbung der beklagten Partei im SAT-Teletext auf diese aufmerksam geworden, habe telefonisch mit der beklagten Partei über ein Reisebüro in München Kontakt aufgenommen. In der Folge seien ihm sämtliche Unterlagen geschickt worden. Nachdem der Kläger mit der beklagten Partei über Fax den Reiseveranstaltungsvertrag abgeschlossen habe, habe er in weiterer Folge in Österreich den Gesamtrechnungsbetrag überwiesen. Hieraus ergebe sich deutlich, dass dem Vertragsabschluss im Staat des Wohnsitzes des Klägers ein ausdrückliches Angebot oder eine Werbung der beklagten Partei vorausgegangen sei und der Kläger als Verbraucher in seinem Heimatstaat Österreich die zum Abschluss des Vertrages erforderlichen Rechtshandlungen (Unterschrift, Überweisung des Betrages) vorgenommen habe. Er beantrage daher gemäß § 28 Abs. 1 Z 1 JN das Bezirksgericht seines Wohnsitzes für zuständig zu erklären.

Der Ordinationsantrag ist berechtigt.

Gemäß Art. 13 Z 3 EuGVÜ liegt eine Verbrauchersache ua dann vor, wenn einem Vertrag mit einem Verbraucher über die Erbringung einer Dienstleistung oder Lieferung beweglicher Sachen beim Vertragsabschluss im Staat des Wohnsitzes des Verbrauchers ein ausdrückliches Anbot oder eine Werbung vorausgegangen ist und der Verbraucher in diesem Staat die zum Abschluss des Vertrages erforderlichen Rechtshandlungen vorgenommen hat. Nach Art. 14 EuGVÜ kann ein Verbraucher gegen den anderen Vertragspartner ua auch in dem Vertragsstaat Klage erheben, in dessen Hoheitsgebiet der Verbraucher seinen Wohnsitz hat. Wenn dadurch zwar die inländische Gerichtsbarkeit gegeben ist, es jedoch an der örtlichen Zuständigkeit eines inländischen Gerichtes mangelt, ist gemäß § 28 Abs. 1 Z 1 JN ein sachlich zuständiges Gericht als örtlich zuständiges Gericht zur Verhandlung und Entscheidung zu bestimmen (OGH 10 Nd 505/00; 4 Nd 501/99, 2 Nd 510/99 ua; zuletzt 8 Nd 514/01; Schoibl, Die Zuständigkeit für Verbrauchersachen nach europäischem Zivilverfahrensrecht des Brüssler- und des Luganerübereinkommens, JBl 1998, 771 f ua).

Nach den hier maßgeblichen Behauptungen des Antragstellers, die er auch bescheinigt hat (§ 28 Abs. 4 JN), hat er nicht nur seinen Wohnsitz in Österreich, es ging dem Vertragsabschluss Werbung der beklagten Partei via SAT-Teletext in Österreich voraus – dies genügt (Geimer/Schütze, Europäisches Zivilverfahrensrecht Art. 13 EuGVÜ Rn. 33 f) – und es kam zum Abschluss des Vertrages über Fax, wobei der Kläger die zum Abschluss des Vertrages erforderlichen Rechtshandlungen (Absendung der Bestellung, Überweisung des Betrages) in Österreich vorgenommen hat (Geimer/Schütze aaO Rn. 26).

Da es an einem örtlich zuständigen Gericht mangelt, ist zur Verhandlung und Entscheidung in der Rechtssache nach § 28 Abs. 1 Z 1 JN das für den Wohnsitz des Klägers zuständige Bezirksgericht für Zivilrechtssachen Graz zu ordinieren.





PopUpNutzungshinweise
Impressum
AGB
Datenschutz
unalex kontaktieren
Preisliste

 

 

 

unalex. Das Portal zum internationalen Rechtunalex.


unalex.